Sophienklinik
Corporate Design für eine Belegklinik
Operationen im grünen Bereich
Für die Entwicklung des Erscheinungsbildes war der grüne, naturnahe Standort der Sophienklinik maßgeblich – nicht nur bei der Architektur und Innenraumgestaltung, sondern auch für die gesamte visuelle Kommunikation. Sogar die Form der Bildmarke, das „S“, ist der Natur entnommen. Es besteht aus drei Elementen, deren Blattformen das „S“ der Sophienklinik bilden.
Bei der Entwicklung des Farbklimas wurde sich aus dem Farbspektrum der dicht bewachsenen Umgebung bedient und dieses auf drei Grüntöne als Primärfarben reduziert. Ein frisches Frühlingsgrün, ein dunkles Blattgrün und ein Mintton. Dieser bildet das Bindeglied zwischen außen und innen – zwischen Natur und Innenraum. Die vierte wichtige Farbe ist „Weiß“ – als Synonym für Reinheit und Ordnung – mit der bei der Gestaltung großzügig umgegangen wird.
Auftraggeber:
Sophienklinik
Leistungen:
Corporate Design


Die Schrift ist ein wichtiges Element im Erscheinungsbild der Sophienklinik. Mit der FF Milo wurde eine klare und moderne, gut lesbare Hausschrift definiert, die einen hohen Wiedererkennungswert hat .
Auch die Bildsprache ist klar definiert. Die Sophienklinik ist ein Ort, der Hoffnung gibt, Lebensqualität zurückzugewinnen. Diese neue Lebensfreude drückt sich auch in der Bildsprache aus. Das heißt: weg vom Technischen, hin zum Menschlichen. Die lebendige, naturnahe Optik des visuellen Auftritts soll sich auch in der Bilderwelt wiederfinden. Dies gilt insbesondere in der Kommunikation mit Patient*innen – wie zum Beispiel im zweimal jährlich erscheinenden Magazin „SOPHIE“.



Der positive Einfluss von Kunst und Farbe auf den Heilungsverlauf ist in der Fachliteratur unter dem Begriff „Healing Art“ vielfach belegt. Auf dieser Grundlage entstand in Kooperation mit der Hochschule Hannover (Fakultät III – Medien, Information und Design) eine gesundheitsfördernde Wandgestaltung für die Sophienklinik, entwickelt und umgesetzt von Studierenden des Studienschwerpunkts Experimentelle Gestaltung unter der Leitung von Prof. Beate Spalthoff und Prof. Bernhard Garbert.
Die Sophienklinik hat zu diesem innovativen Projekt eine Broschüre herausgegeben, die den gesamten Prozess – von der Ideenentwicklung über die ersten Entwürfe und die Zusammenarbeit mit den Studierenden bis hin zur Umsetzung – dokumentiert.










